GTS-ARCHIV

GTS-ARCHIV
 


Das HVOF-Kolloquium im November 2009:
Treffpunkt für Spezialisten


Zum 8. Mal findet nun im November dieses Jahres das Kolloquium Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen statt und schon jetzt ist die Resonanz beachtlich. Die ersten Teilnehmer haben sich ihre Plätze bereits gesichert und auch die vielen Anfragen aus aller Welt zeugen von dem großen Interesse an der Veranstaltung.

Erfolgsgeschichte HVOF-Kolloquium
Die Geschichte der HVOF-Kolloquien beginnt am 21. April 1988, als sich eine kleine Gruppe von Jet-Kote-Anwendern auf Einladung von Peter Heinrich zu einem Erfahrungsaustausch bei der Linde AG in Höllriegelskreuth traf. Dies war sozusagen das erste Kolloquium zum Thema Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen und schnell wurde klar, dass ein starkes Interesse und auch großer Informationsbedarf in dieser noch jungen, aber sich schnell entwickelnden Technologie bestand. Bereits im Jahr darauf, am 16. November 1989, veranstaltete daher die Linde AG zusammen mit der SLV München und Prof. Heinrich Kreye von der Universität der Bundeswehr Hamburg – heute Helmut Schmidt Universität – das 2. Kolloquium, das sich nun umfassend mit den neuesten Erkenntnissen und den neu entwickelten Systemen beschäftigte. Schon damals wurde der Grundstein für das bis heute erfolgreiche Konzept gelegt, mit einer Mischung aus wissenschaftlichen Grundlagen, Anwendungsbeispielen und Technik sowohl Anwender und Beschichter wie auch Konstrukteure und Entwickler von Systemen und Zusatzwerkstoffen anzusprechen. Das Interesse an diesem 2. Kolloquium Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen übertraf dabei alle Erwartungen und lies die ursprünglich geplanten Veranstaltungsräume der SLV München zu klein für diesen Ansturm werden. Für die 270 angemeldeten Teilnehmer mussten kurzfristig ein größerer Veranstaltungsraum und auch ein Bustransfer dorthin organisiert werden. Die Bundeswehr half hier schnell entschlossen aus und stellte in der Kaserne in der Schwere-Reiter-Straße in München einen großzügigen Veranstaltungsraum zur Verfügung.

2. HVOF-Kollquium, München 1989

Auch das 3. HVOF-Kolloquium im November 1994 in Ingolstadt wurde mit über 260 Teilnehmern gleichermaßen erfolgreich. Das Vortragsprogramm in der Kurfürstlichen Reitschule im Herzen der Stadt wurde wegen der Fülle an neuen Entwicklungen und Erkenntnissen aus Forschung und Praxis nun über 2 Tage ausgedehnt. Als weiterer Veranstalter kam die noch junge Gemeinschaft Thermisches Spritzen e.V. hinzu.

3. HVOF-Kollquium, Ingolstadt 1994

Im Jahre 1997 fand das Kolloquium Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen schließlich mit der Stadthalle in Erding eine neue Heimat, die bis heute Bestand haben sollte. Die Räumlichkeiten und die technische Ausstattung der Stadthalle erfüllten alle Bedingungen für das steigende internationale Interesse an der Veranstaltungsreihe, ebenso wie die Stadt Erding mit ihrer Nähe zu München und zum Flughafen. So fand während des 4. Kolloquiums im November 1997 erstmals eine begleitende Ausstellung statt. Das 2-tägige Vortragsprogramm wurde vollständig simultan in Deutsch und Englisch übersetzt und auch die Tagungsunterlagen zweisprachig gedruckt. Kaum verwunderlich, dass diese Neuerungen dem 4. Kolloquium mit über 300 Teilnehmern auch einen neuen Besucherrekord bescherten.

Das erfolgreiche Konzept der räumlichen Nähe von Vortragsprogramm, Leistungsschau und dem gesellschaftlichen Teil mit viel Gelegenheit zur Diskussion, zum Gedankenaustausch und zu persönlichen Kontakten bewährte sich auch während der folgenden Kolloquien in den Jahren 2000, 2003 und zuletzt 2006, zu dem sich bereits über 420 Teilnehmer aus 23 Ländern einfanden.

7. HVOF-Kollquium, Erding 2006

Die Mischung macht’s!
Auch das nächste Kolloquium im November 2009 wird die erfolgreichen Konzepte der vorangegangenen Veranstaltungen wieder aufgreifen und die Technologie des Hochgeschwindigkeits-Flammspritzens in einer interessanten Mischung aus der Sicht der Forschung, der Hersteller und der Anwender beleuchten. Die Teilnehmer erwartet ein informatives Vortragsprogramm aus den Themenbereichen „HVOF und Kaltgas“, „Alternative Verfahren“, „Prozesskontrolle und Spritzzusatzwerkstoffe“, „Neue Systeme und Komponenten“, „Qualitätssicherung und Zertifizierung“ und nicht zuletzt zahlreiche „Berichte aus der Praxis“. Schwerpunktthema wird das Kaltgasspritzen sein, dass mit seinen jüngsten Entwicklungen leistungsfähigerer Anlagen ebenso wie mit tragbaren Systemen für den mobilen Einsatz neue Anwendungsfelder eröffnet.

Als besonderes Highlight konnte Organisator und Konferenzleiter Peter Heinrich für die Abendveranstaltung am 5. November Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher gewinnen (siehe Kasten), den viele GTS-Mitglieder bereits als faszinierenden und spannenden Gastredner auf der Mitgliederversammlung 1999 in Lenggries kennengelernt haben.

Einen Überblick über den derzeitigen Stand der Programmplanung gibt Ihnen der Infokasten auf dieser Seite. Besuchen Sie auch die Homepage des 8. HVOF-Kolloquiums (hvof.gts-ev.de), um Neuigkeiten zu Programm und Leistungsschau zu erfahren.

 

Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher

ist Vorstand und C4-Professor für „Datenbanken und Künstliche Intelligenz“ an der Universität Ulm.

Prof. Radermacher ist Autor von über 300 wissenschaftlichen Arbeiten aus den Bereichen Angewandte Mathematik, Operations Research, Angewandte Informatik, Systemtheorie sowie tangierten Fragen der Technikfolgenforschung und der Ethik/Philosophie; letz­teres auch mit Bezug auf globale Problemstellungen. Gesellschafts­politische Interessenschwerpunkte betreffen den Übergang in die Informationsgesellschaft, lernende Organisationen, Umgang mit Risiken, Fragen der Verantwortung von Personen und Systemen, umweltverträgliche Mobilität, nachhaltige Entwicklung, Überbevölkerungsproblematik.

Quelle/Source: Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n), www.faw-neu-ulm.de

 

Das 8. Kolloquium Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen im Überblick
Stand: 27.03.2009

Termin: 5.–6. November 2009
Veranstaltungsort: Erding (near Munich)

Veranstalter
• GTS – Gemeinschaft Thermisches Spritzen e.V., Unterschleißheim, Germany
• Linde AG, Geschäftsbereich Linde Gas, Unterschleißheim, Germany
• Helmut Schmidt Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Germany

Information und Anmeldung
Linde AG, Geschäftsbereich Linde Gas, Linde Gas Headquarters
Werner Krömmer
Carl-von-Linde-Str. 25, 85716 Unterschleißheim, Germany
Telephone: +49 (0) 89 / 31001-5203, Fax: +49 (0) 89 / 31001-5463
E-mail: hvof@gts-ev.de, Internet: hvof.gts-ev.de

Die Themenblöcke
• HVOF und Kaltgas
• Alternative Verfahren
• Prozesskontrolle und Spritzzusatzwerkstoffe
• Neue Systeme und Komponenten
• Qualitätssicherung und Zertifizierung
• Berichte aus der Praxis

Die Referenten
• Prof. Dr. Hamid Assadi, Tarbiat Modarres University, Teheran (IR)
• Erik Bähr, Aircraft Philipp GmbH, Ampfing (D)
• Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin, Institut für Oberflächentechnik, RWTH Aachen (D)
• Victor K. Champagne, Army Research Laboratory, Aberdeen Proving Gr., MD (USA)
• Prof. Dr. Jose Maria Guilemany, Universitat de Barcelona (E)
• Sven Hartmann, OBZ Dresel und Grasme GmbH, Bad Krozingen (D)
• Peter Heinrich, GTS e.V., Unterschleißheim (D)
• Rolf Huber, SLV München – NL der GSI mbH, München (D)
• Dr. Mahnaz Jahedi, CSIRO MMT, Clayton South VIC (AUS)
• Prof. Dr.-Ing. Thomas Klassen, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg (D)
• Werner Krömmer, Linde AG – Linde Gas Division, Unterchleißheim (D)
• Götz Matthäus, Thermico GmbH & Co.KG, Dortmund (D)
• Manfred Oechsle, Sulzer Metco WOKA GmbH, Barchfeld (D)
• Dr. Bärbel Schambach, DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin (D)
• Prof. Dr. Jochen Schein, Universität der Bundeswehr München (D)
• Dr. Richard Karl Schmid, Sulzer Metco Management AG, Winterthur (CH)
• Dr. Alexander Schwenk, GTV Verschleiss-Schutz GmbH, Luckenbach (D)
• Thorsten Stoltenhoff, Praxair Surface Technologies GmbH, Ratingen (D)
• Guido Tegeder, ATZ Entwicklungszentrum, Sulzbach-Rosenberg (D)
• Richard Thorpe, Praxair Surface Technologies, Concord, NH (USA)
• Gerd Weissenfels, IBEDA GmbH & Co. KG, Neustadt/Wied (D)
• Dr. Stefan Zimmermann, H.C. Starck GmbH, Laufenburg (D)

 

 

   Seitenanfang

 

 


Zuletzt aktualisiert: 06.08.14 Startseite Copyright (C) 2009 GTS e.V.